Was ist Filofaxing?
Du möchtest einfach mal abschalten, das Smartphone bei Seite legen und etwas Kreatives mit deinen Händen erschaffen. Nichts Virtuelles, sondern etwas, das du in die Hand nehmen, darin blättern kannst: Dann ist Filofaxing vielleicht das richtige Hobby für dich! Oder suchst du einfach nach einem neuen Planersystem und fragst dich, ob ein Ringbuchplaner vielleicht genau das Richtige für dich ist? Im folgenden Artikel gebe ich dir einen Überblick darüber, was Filofaxing ist und warum es mehr als nur das Planen deiner Termine darstellt.
Organisiert durch den Alltag: Was ist Filofaxing?
Der Begriff „Filofaxing“ leitet sich von der namensgebenden Planermarke „Filofax“ ab und bezieht sich auf das individuelle Planen und Gestalten in entsprechenden Bindersystemen. Hierbei handelt es sich nicht um einen reinen Kalender, sondern darüber hinaus um ein kreatives Hobby. Das Planen steht dabei nicht primär im Vordergrund, sondern vielmehr das Gestalten und Personalisieren seines Organizers sowie seiner Einlagen.
Was ist der Unterschied zwischen Filofax und Bullet Journal?
Filofaxing bezieht sich überwiegend auf das Gestalten und Planen mit einem ringgebundenen Organizer. Das Bullet Journal ist oftmals ein gebundenes Buch. Es gibt jedoch auch Mischformen, bei denen Filofaxing im Bullet Journal Stil betrieben wird. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Der Vorteil gegenüber einem Bullet Journal ist, dass du die Seiten in einem Binder schnell und einfach herausnehmen und / oder umsortieren kannst, ohne sie rausreißen zu müssen.
Welcher Binder eignet sich fürs Filofaxing?
Im Grunde eignet sich jedes Ringbuch. Es muss kein Markenartikel sein, auch die Planergröße ist nicht zwingend entscheidend. Wichtig ist, dass du lose Blätter abheften kannst, um deine Notizen, Termine, Projekte und alles, was dir wichtig ist, gesammelt an einer Stelle zu halten.
Zu bekannten Bindermarken zählen beispielsweise:
- Filofax
- Kikki.K
- Moterm
- Webster’s Pages
Zu Beginn musst du nicht extra ein Vermögen für deinen Ringbuchplaner ausgeben. Wenn du dich erst einmal mit dem System vertraut machen möchtest, ist es ratsam, im (Online-)Handel nach Schnäppchen zu suchen. Ein no-name Ringbuchkalender kostet – abhängig von seiner Größe und dem Material – oftmals unter 20 Euro.
Je hochwertiger ein Planer ist und abhängig davon, aus welchem Material er besteht (z. B. Kunststoff, Plastik, Leder) desto teurer ist er. Preise von mehreren hundert Euro sind nicht ungewöhnlich.
Größenunterschiede: Welche Planergröße passt zu mir?
Eine Frage, die sich viele zu Beginn oft stellen, ist, in welcher Größe sie ihren Planer kaufen sollen. Dabei ist es wichtig, sich bereits im Vorfeld zu fragen, was man mit seinem Organizer machen möchte.

Ringbuchplaner gibt es von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Größen. Von links nach rechts: Filofax Malden in Personal, Filofax Malden in Pocket, Moterm Luxe A5 | Foto © BUDGET&PLANNING
Stell dir folgende Fragen:
- Wird mich mein Binder immer und überall hin begleiten und muss in meine Tasche passen oder liegt er die meiste Zeit auf meinem Schreibtisch?
- Was soll mein Organizer alles beinhalten? Geht es nur um Termine oder auch To-Dos, Projekte, Notizen, Tracker, etc.?
- Wie viel Platz brauche ich für meine Termine und Notizen?
- Wie viel Geld bin ich bereit zu investieren?
Standard-Größen: DIN A5 und Personal
Überwiegend nutzen Personen, die Filofaxing betreiben, Planer in den Größen DIN A5 und Personal, sprich DIN A6. Darüber hinaus sind größere oder kleinere Planer ebenfalls denkbar, beim Filofaxing jedoch nicht so weit verbreitet.
Größe | Papiermaße | Heftung |
DIN A4 | 297 mm x 210 mm | 4 Löcher |
DIN A5 | 210 mm x 148 mm | 6 Löcher |
Personal | 171 mm x 95 mm | 6 Löcher |
120 mm x 81 mm | 6 Löcher | |
Mini | 105 mm x 67 mm | 5 Löcher |
In der Regel nutzen die meisten Planer die gleichen Größen, sodass Einlagen auch von anderen Markenherstellern in den jeweiligen Organizern genutzt werden können. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, weshalb es vor einem Kauf immer ratsam ist, sich die entsprechenden Abmessungen anzuschauen und zu prüfen, ob die Einlage in das eigene Bindersystem passt.
Bedenke: Die Papiermaße entsprechen nicht den Bindermaßen. Dieser ist noch einmal größer als das Papier und nimmt im Vergleich mehr Platz ein als beispielsweise vergleichende Bullet Journal Notizbücher.
Filofaxing to go oder zu Hause
Handelt es sich bei deinem Planer um eine Sammlung wichtiger Notizen, Projektbeschreibungen, Habit Trackern o. Ä. könnte es in deinem Fall Sinn ergeben, einen größeren Binder (z. B. in A5) zu wählen. Dieser befindet sich größtenteils auf deinem Schreibtisch und du musst ihn nicht mit dir herumtragen (ein prall gefüllter Binder in DIN A5 kann durchaus schwer werden!). Vielleicht macht dir das zusätzliche Gewicht aber auch gar nichts aus.
Sagst du dir, du benötigst nicht allzu viel Platz in deinem Organizer, musst ihn aber immer und überall mit hinnehmen, ergibt die Größe Personal / DIN A6 für dich vielleicht mehr Sinn.
Ein reiner Kalender oder vielleicht ein Platz für stichpunktartige Notizen to go passen bei dir möglicherweise am besten in einen Pocket-Planer.
Tipp: Geh einfach mal in einen Schreibwarenladen deines Vertrauens und schau dir die einzelnen Größen an. Hier bekommst du ein Gefühl dafür, wie groß und wie schwer die jeweiligen Binder sind.
Inhalte deines Binders: Filofaxing für Anfänger
Wenn du dir einen Ringbuchplaner kaufst, kommt er oftmals mit den nötigsten Einlagen. Dazu zählen beispielsweise eine Kalenderübersicht, ein Wochenplaner, Divider und Notizpapier. Wie du ihn jedoch am Ende einrichtest, bleibt ganz dir überlassen.
Einlagen für Filofax und Co. findest du beispielsweise bei Etsy, aber auch bei den Markenherstellern selbst sowie in Schreibwarenläden und Amazon. Je nachdem, wofür du deinen Binder nutzen möchtest, suchst du das Zubehör aus. Ob du dabei ein einheitliches Design anstrebst oder nach Lust und Laune auswählst, was dir gefällt, ist ebenfalls ganz dir überlassen.
Tipp: Schau einmal bei meinen Freebies vorbei, ob dort nicht etwas Passendes für dich dabei ist. Durch kostenlose Downloads sparst du besonders am Anfang eine Menge Geld.
Die Divider
Mit den Dividern unterteilst du den Inhalt deines Organizers. Beschriftet oder auch unbeschriftet, bunt oder schlicht – hiermit findest du dich schnell im Innern zurecht und findest schnell das, wonach du suchst.
Der Kalender
Kalendereinlagen sind so vielfältig wie es Geschmäcker gibt. Jahresübersichten, Monatsübersichten (ein Monat auf einer Seite, ein Monat auf zwei Seiten, etc.), Einlagen für deine Wochenplanung und Tagesplaner. Eine Woche auf einer Seite oder auf zwei Seiten, ein Tag auf einer Seite oder zwei Tage auf einer Seite: Du hast die Qual der Wahl und musst schauen, welches Design für deine persönlichen Ansprüche passt.

Ein Tag auf einer Seite in einem Planer der Größe Personal. | Foto © BUDGET&PLANNING
Wie viele Termine hast du normalerweise? Wie viel Platz nehmen diese ein? Dient dir der Kalender lediglich als Terminplaner oder möchtest du auch deine täglichen Aufgaben und To-Dos vermerken?
Tipp: Unter meinen Freebies findest du auch Vorlagen für deinen Filofax. Wie wäre es beispielsweise mit einem undatierten gratis Wochenkalender zum Downloaden und Ausdrucken?
Tracker & Challenges
Du möchtest mehr Kontrolle und einen besseren Überblick über dein Leben? Kein Problem. Mit einem Habit Tracker kannst du genau darüber Buch führen, was für dich wichtig ist. Hast du beispielsweise heute schon genug Wasser getrunken? Hast du heute Sport gemacht oder das letzte Mal vor einer Woche?
Auch Challenges können dir helfen, Ziele zu erreichen: Du möchtest einen Monat auf Süßigkeiten verzichten? Mit einer 30-Tage-ohne-Süßigkeiten Challenge kannst du deine Erfolge direkt in deinem Binder festhalten – und dabei sieht das ganze auch noch richtig gut aus!
Finanzplanung
Ob Umschlagmethode oder einfach nur eine grobe Übersicht über dein monatliches Budget und die (un)regelmäßigen Ausgaben – ein Ringbuchplaner bietet die optimale Möglichkeit, deine Finanzen übersichtlich an einem Ort zu haben.
Projektplanung, Goals, Geburtstage, Adressen uvm.
Egal, was du jederzeit griffbereit haben möchtest, Filofaxing setzt dir bei deiner Organisation und Gestaltung keinerlei Grenzen. Er bietet dir stattdessen die Möglichkeit, variabel und ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen zu wählen, was du dabei haben möchtest. Durch das schnelle Umheften einzelner Blätter kannst du auch ganze Kapitel einfach herausnehmen und zu Hause lassen, wenn du sie mal nicht brauchst.
Dashboards, Todaymarker, Stiftschlaufe
Zu den meisten Standardinhalten eines Ringbuchkalenders gehört der Todaymarker. Hierbei handelt es sich um ein Lineal, das du schnell und einfach ein- und umheften kannst. Dieses dient in vielen Fällen als Markierhilfe einer bestimmten Seite, wie beispielsweise dem aktuellen Datum im Kalender.
Die meisten Organizer haben zudem eine oder mehrere Stiftschlaufen, sodass du jederzeit einen Stift griffbereit hast. Stiftschlaufen kannst du darüber hinaus auch separat kaufen und nachträglich einkleben.

Dashboard mit Plannercard. | Foto © BUDGET&PLANNING
Dashboards sorgen für ein wenig mehr Personalisierung. Dabei handelt es sich um Deckblätter (gängigerweise das erste Blatt im Binder – oder auch für die jeweiligen Unterteilungen). Dieses kann bunt und farbenfroh sein oder schlicht mit einem einzelnen Zitat. Deiner Kreativität sind auch hier wie immer keine Grenzen gesetzt.
Vielfältiges Zubehör für deinen Organizer
Neben den verschiedenen Einlagen hast du die Möglichkeit, deinen Ringbuchtimer mit allerhand Zubehör weiter zu gestalten und zu personalisieren. Von Washi Tape über bunte Stifte, Brushpens, Sticker und Post-It’s bis hin zu Büroklammern mit Makramee Anhängern und Plannercards, Filofaxing unterscheidet sich primär in seiner Vielfältigkeit vom schlichten Planen seiner Termine in einem Organizer.
Eine Möglichkeit, deinem Planer das gewisse Etwas und mehr Persönlichkeit zu verleihen, stellt das Handlettering dar. Die Schönschrift mit Brushpen, Pinsel und Tinte oder Markern sieht nicht nur eindrucksvoll aus, sondern liegt zudem voll im Trend. Tipp: Wenn du einen leichten Einstieg finden willst, schau dir doch mal meine kostenlose Vorlage zum Handlettering lernen an.
Dabei solltest du bedenken, dass die jeweiligen Kosten stark variieren. Viele Dinge kannst du mit etwas Geschick selbst machen. Wem das jedoch zu aufwendig ist, der kann sämtliches Zubehör ganz nach seinem Geschmack käuflich erwerben. Wenn du dich im Internet ein wenig umschaust, findest du mit Sicherheit auch die ein oder andere Seite, die kostenlose Freebies anbietet.
Fazit: Eignet sich ein Filofax für mich?
Filofaxing eignet sich, um einfach mal abzuschalten und den hektischen Alltag auszublenden. Kreativ mit Farben, Stiften und allerlei Zubehör ist das Planen auf Papier mehr als das: Es ist ein kreatives und künstlerisches Hobby, das Entspannung in dein Leben bringen kann. Nebenbei bietet dir diese Methode deinen Alltag organisierter zu gestalten. Denn durch das farbenfrohe Hervorheben deiner Termine verlierst du weniger aus den Augen.
Doch auch eine effektive Tagesplanung kann durch das Nutzen eines Ringbuchplaners geschaffen werden. Informiere dich in diesem Zusammenhang auch über allgemeine Planung und Methoden wie Timeboxing und Batching.
Ob dieses Planersystem das passende für dich ist, findest du am besten heraus, wenn du es einfach mal probierst. Der Vorteil gegenüber einem Bullet Journal ist, dass du bereits vordatierte Kalender und Inhalte erwerben kannst. Es ist daher nicht ganz so zeitaufwendig, um wunderschöne Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus kannst du Seiten ganz leicht aus- und umheften.
Je nach Größe, Marke und Material kann die Anschaffung jedoch kostenintensiv ausfallen. Ratsam ist es daher zu Beginn erst einmal mit einem no-name Binder für unter 20 Euro zu starten und sich auszuprobieren. Einlagen kannst du ebenfalls kostengünstig, wenn nicht sogar teilweise gratis erwerben. Beispielsweise auf Pinterest findest du viele Inspirationen, die dir den Einstieg ins Filofaxing erleichtern können.